Axialventilatoren sind die wohl gebräuchlichste Bauform, um Luft oder Gase zu bewegen.
Die Drehachse des Lüfterrades verläuft axial (parallel) zum Luftstrom des geförderten Mediums und wird durch das Axiallaufrad ähnlich wie bei einem Flugzeugpropeller bewegt.
Die Vorteile von Axialventilatoren sind die, im Verhältnis zum hohen geförderten Luftdurchsatz, kompakten Abmessungen. Der größte Nachteil ist die geringere Druckerhöhung, im Verhältnis zu einem Radialventilator.
Da die Luft durch die Rotation hinter dem Axiallaufrad in Wirbeln austritt, wird durch feststehende Einbauten (Nachleitrad) eine Druckerhöhung erreicht.